Die Weihnachtszeit wird oft als eine Zeit der Freude und des Beisammenseins mit Familie und Freunden wahrgenommen. Doch für viele Menschen, die in dieser Zeit einen geliebten Menschen verloren haben, kann die besinnliche Zeit auch von intensiver Trauer und Einsamkeit geprägt sein. Der Verlust einer nahestehenden Person stellt in jeder Jahreszeit eine enorme Herausforderung dar, doch in der Weihnachtszeit, wenn das Feiern und die Gemeinschaft im Mittelpunkt stehen, wird die Trauer noch intensiver spürbar.
Trauer ist eine natürliche Reaktion auf den Verlust eines geliebten Menschen. Sie kann sich auf vielfältige Weise äußern – als tiefe Traurigkeit, als Wut, als Angst oder auch als völlige Leere. Jeder Mensch erlebt Trauer auf seine eigene Weise und es gibt keine richtige oder falsche Art zu trauern. Doch in der Weihnachtszeit werden viele dieser Emotionen noch verstärkt.
Besonders in Zeiten der Trauer wird der Verlust durch das Feiern der Feiertage und die vielen sozialen und kulturellen Normen umso deutlicher. Menschen, die gerade einen Verlust erlitten haben, erleben die leuchtenden Lichter, die festliche Musik und die geselligen Zusammenkünfte oft als schmerzhaft, weil sie an die Abwesenheit des Verstorbenen erinnern.
Die Trauer verläuft nicht in einem linearen Prozess und kann mehrere Phasen durchlaufen. Die bekannten fünf Phasen der Trauer (Leugnen, Wut, Verhandeln, Depression, Akzeptanz) nach Elisabeth Kübler-Ross sind hilfreich, um einen Rahmen für die emotionale Reise zu schaffen. Doch Trauer ist individuell – nicht jeder durchlebt diese Phasen in einer festen Reihenfolge und nicht jeder erlebt alle fünf Phasen.
Trauer hat tiefgehende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. In der Weihnachtszeit können diese Auswirkungen besonders spürbar sein:
Die Weihnachtszeit stellt Trauernde vor besondere Hürden. Während die Gesellschaft in festliche Aktivitäten eintaucht, können Menschen in Trauer das Gefühl haben, dass ihnen der Zugang zu dieser „Welt der Freude“ verwehrt bleibt. Es kann als schwierig empfunden werden mit den eigenen Gefühlen umzugehen, während die Welt um einen herum scheinbar fröhlich ist. Folgende spezifische Herausforderungen können Menschen in der Trauer erleben:
Es gibt viele Möglichkeiten, wie Trauernde Weihnachten auf eine Weise gestalten können, die ihre emotionalen Bedürfnisse berücksichtigt. Es geht nicht darum die Trauer zu verdrängen oder die Feiertage „normal“ zu feiern, sondern vielmehr darum sich selbst Raum für die eigenen Gefühle zu geben und Wege zu finden mit dem Verlust umzugehen.
Den eigenen Gefühlen Raum geben
Es ist wichtig die eigenen Gefühlen während der Feiertage zuzulassen. Versuchen Sie nicht die Trauer zu unterdrücken oder sich selbst zu zwingen festlich zu sein. Wenn Sie sich traurig fühlen oder weinen müssen, geben Sie dem nach. Emotionen sind ein natürlicher Teil des Trauerprozesses.
Praxisbeispiel: Wenn der Schmerz in der Weihnachtszeit besonders intensiv ist, kann es hilfreich sein sich selbst eine Auszeit zu gönnen. Vielleicht möchten Sie einen Spaziergang im Freien machen, sich zurückziehen und Ihre Gedanken und Gefühle auf Papier bringen.
Ehrlich sein und Grenzen setzen
Trauernde sollten nicht zögern ihre Bedürfnisse und Grenzen zu kommunizieren, besonders gegenüber Freunden und Familie. Es ist vollkommen in Ordnung sich von festlichen Aktivitäten zurückzuziehen oder zu sagen, dass man sich nicht in der Lage fühlt an bestimmten Veranstaltungen teilzunehmen.
Tipps zur Kommunikation:
Neue Traditionen schaffen
Manchmal kann das Festhalten an alten Traditionen, die den Verstorbenen betreffen, zu noch mehr Schmerz führen. Es kann jedoch hilfreich sein neue Traditionen zu schaffen, die dem Trauernden gut tun und ihm helfen mit der Situation umzugehen.
Praxisbeispiel: Eine kleine Gedenkzeremonie für den Verstorbenen kann ein wohltuender Moment der Erinnerung und des Loslassens sein. Vielleicht zünden Sie eine Kerze an oder schreiben einen Brief an den Verstorbenen, in dem Sie Ihre Gedanken und Gefühle ausdrücken.
Selbstfürsorge während der Feiertage
In der Trauer ist Selbstfürsorge von zentraler Bedeutung. Während der Feiertage kann es leicht passieren, dass Trauernde sich selbst vernachlässigen. Es ist jedoch wichtig auf sich selbst achtzugeben und sich bewusst Pausen und Erholung zu gönnen.
Praktische Selbstfürsorgemaßnahmen:
Auch das soziale Setting von Trauernden spielt eine entscheidende Rolle. Die Familie, Freunde und Kollegen können Unterstützung bieten, indem sie sensibel auf die Bedürfnisse der Trauernden eingehen. Nachfolgend finden Sie einige Möglichkeiten, wie Sie als Angehöriger, Freund oder Kollege helfen können:
Zuhören und Verständnis zeigen
Manchmal ist das größte Geschenk, das man einem Trauernden machen kann, einfach zuzuhören. Ohne Ratschläge zu geben oder die Gefühle des anderen zu relativieren, ist das Schenken von Aufmerksamkeit ein Zeichen der Anerkennung und des Mitgefühls.
Praktische Hilfe anbieten
In der Weihnachtszeit kann es für Trauernde besonders belastend sein alltägliche Aufgaben zu erledigen. Ein kleiner praktischer Akt der Unterstützung – wie das Übernehmen von Einkäufen oder das Helfen bei der Zubereitung des Essens – kann einen großen Unterschied machen.
Ermutigung zur professionellen Hilfe
Wenn die Trauer schwerwiegende psychische Belastungen wie Depressionen oder Angstzustände verursacht, ist es wichtig professionelle Hilfe zu suchen. Psychotherapeutische Unterstützung kann helfen den Trauerprozess zu begleiten und Wege zu finden mit den schwierigen Emotionen umzugehen.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Weihnachtszeit nach dem Verlust eines geliebten Menschen herausfordernd und schmerzhaft sein kann. Es ist eine Zeit, in der sich Trauernde mit ihrer eigenen Verletzlichkeit und Einsamkeit konfrontiert sehen. Doch durch achtsamen Umgang mit der eigenen Trauer, das Setzen von klaren Grenzen und das Finden von Momenten der Selbstfürsorge kann diese Zeit auch ein Moment des persönlichen Wachstums und der Heilung werden. Weihnachten ist nicht nur eine Zeit des Gebens, sondern auch des Erlebens – und manchmal bedeutet das sich selbst Trauer zu erlauben, um Raum für die eigene Heilung zu schaffen.
Kategorien: Angststörungen Depressionen